Astro-Gesellschaft Bielicke & Co, Berlin.
1922 wurde Astro als GmbH von Bielicke, Gramatzki und Otto in Berlin-Wilmersdorf, Saalfelderstraße 10 gegründet.
Ab 1928 war der Firmensitz in Berlin-Neukölln, Lahnstraße 30.
Das Fertigungsprogramm beinhaltete anfangs astronomische Optiken, wurde dann aber bald um die Fertigung lichtstarker Objektive, hauptsächlich zur Kinematographie, erweitert. Bekannt wurde Astro besonders durch seine extrem lichtstarken und langbrennweitigen Objektive.
Astro fertigte Objektive für Schmalfilm-, Normalfilm-Kinematographie, Projektion, Photographie, Luftbildphotographie, sowie Objektive, die im Druckgewerbe und zu wissenschaftliche Zwecke eingesetzt wurden.
Aus Photofreund Jahrbuch, 1933-1936:
Aus BILD und TON, 2. Jahrgang 1949:
Aus KINO-TECHNIK Nr. 6/1960:
Astro-Gesellschaft
In Berlin-Friedenau, nicht weit von der Stelle, an der um die
Jahrhundertwende der Mechaniker Bamberg seine feinmechanische
Werkstatt gründete, die später in den heutigen Askania-Werken
aufging, hat sich die Astro-Gesellschaft Bielicke & Co. nach
dem letzten Krieg niedergelassen. Seit 40 Jahren als optisch-feinmechanische
Werkstätte bekannt und geschätzt, traf auch sie in den
letzten Kriegswochen das Schicksal so vieler anderer Berliner
Betriebe: die völlige Zerstörung und Demontage der Produktionsstätten.
Der Wiederaufbau war nicht leicht, da die Filmindustrie, der Hauptabnehmer
der Astro-Erzeugnisse, in den ersten Jahren nach dem Krieg praktisch
überhaupt nicht produzieren konnte. So versuchte auch die
Astro-Gesellschaft, wie fast alle Berliner betriebe der Kinobranche
in dieser Zeit durch Herstellung oft artfremder Erzeugnisse ihren
alten Facharbeiterstamm zu halten. Erst nach der Währungsreform,
dem Beginn des Wiederaufbaues der deutschen Wirtschaft, erreichte
auch die Astro-Gesellschaft schnell wieder die Stellung innerhalb
der Kinotechnik, die sie in der Vergangenheit innegehabt hatte.
Heute ist sie als Herstellerin hochkorrigierter Aufnahme- und
Wiedergabeoptiken, speziell langer und längster Brennweiten,
wieder ein weit über Berlin hinaus bekannter Betrieb.
In guter Erinnerung sind noch das Astro-"Pan-Tachar"
und der "Transfokator", die erste Gummilinse der Welt,
und wohl in allen Kopierbetrieben ist mit den Astro-Kopiertacharen
und anderen speziellen Optiken gearbeitet worden.
Das bekannteste Erzeugnis der Astro wurden jedoch ihre Fernbildlinsen, die, neben anderen Aufnahmeobjektiven, ferner optischen Aggregaten für Wissenschaft und Technik, Optiken für Kopier- und Beleuchtungszwecke, Quarzoptiken und Einstellkollimatoren für die Objektivjustage und vielen anderen mehr, in weitesten Fachkreisen als Spezialsysteme bekannt sind. Die Fernbildlinse wurde neu errechnet und wesentlich verbessert. In den Brennweiten von 75...1000mm und mit einer extrem hohen Öffnung von 1:5 findet sie vor allem bei Expeditionen, Reportagen und Wochenschauaufnahmen Verwendung. Erst in diesen Tagen verließen acht weiße 400- und 500-mm-Fernbildlinsen im Rahmen eines Exportauftrages das Werk, die in der Arktis und Antarktis zum Einsatz kommen werden.
Im Folgenden sind einige Objektive aus der bis in die achtziger Jahre gehenden Produktion der Astro-Berlin aufgelistet.
Astan, dreilinsiger Anastigmat für verschiedene Verwendungszwecke.
Astan | 1:2,8 | 1:3 | 1:3,5 | 1:6,5 |
mm |
20, 75, bis? | 33 | 50, 135, 200, 300 | bis 1000 |
Astrar, Anastigmat, bestehend aus 4 Einzelgliedern, eines davon
verkittet. Der ausgezeichnete Bildkreis übertrifft die Brennweite.
Verwendung für Schmalfilm-Kinematographie, Kleinbildfotografie
(ab 40mm) bis 9x12cm (150mm).
Astrar | 1:2,7 |
mm |
25, 30, 40, 50, 52, 75, 110, 150 |
Color-Astrar | 1:2 |
mm |
100, 150 |
Farbtachar, Verwendung ausschließlich zur Farben-Kinematographie
nach dem Linsenrasterverfahren.
Farbtachar | 1:1,9 |
mm |
35, 40, 50 |
Fernbildlinse 1:2,3 bestehend aus 2 Achromaten, für das Format 18x24mm, bzw. 24x36mm. Fernbildlinse 1:5 besteht aus einem Achromaten. Ab 250mm zeichnen sie 24x36mm aus.
Astro-Fernbildlinse | 1 :2,3 | 1 :5 | 1 :6,3 |
mm |
250, 350 | 75, 100, 150, 200, 250, 300, 400, 500, 640, 800, 1000 | 400, 1000 |
Gauss-Tachar | 1:2 |
mm |
15, 20, 25, 32, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85, 100, 250 |
Identoskop-Objektive mit Spiegelkasten (Identoskop) zum Anschluss an Cine-Kameras oder Sucherkameras, wie Leica, Contax, u.a.
Identoskop-Astro-Portrait | 1:2,3 |
mm |
150, 200 |
Identoskop-Astro-Pantachar | 1:2,3 |
mm |
200, 255 |
Identoskop-Astro-Astan | 1:3,5 |
mm |
125, 135 |
Identoskop-Astro-Astrax | 1:4,5 |
mm |
210,500 |
Identoskop-Astro-Fernbild | 1:5 | 1:6,3 |
mm |
400, 500, 640, 800 | 400 |
Astro-Kino, Objektiv zur Schmalfilm-Projektion.
Astro-Kino | 1:1,4 |
mm |
35, 36, 40, 52, 65, 75, 85, 100, 120 |
Kopier-Tachar, Verwendungszweck. Kopieren, Vergrößern,
Verkleinern. 100mm für 24x36mm.
Kopiertachar | 1 :3 |
mm |
50, 100 |
Contrast-Tachar
Contrast-Tachar | 1:2,3 |
mm |
35 |
Makro-Gauss-Tachar | 1 :2 |
mm |
40, 75 |
Pantachar, unverkitteter vierlinsigerer Anastigmat hoher Korrektion. Bis 13x18cm (255mm).
Pantachar | 1:1,8 | 1:1,9 | 1:2,3 | 1:2,7 | 1:4,5 |
mm |
25, 28, 35, 40, 50, 55, 75, 100, 125, 150, 155 | 155 | 25, 28, 35, 40, 50, 60, 75, 100, 125, 150, 165, 200, 255 | 50, 75 | 300 |
Pictorial-Tachar | 1:1,8 |
mm |
35, 75 |
Polyphot-Tachar | 1:2,3 |
mm |
50 |
Projektions-Tachar, Verwendungszweck: Schmalfilm-Projektion.
Projektions-Tachar | 1 :1,9 |
mm |
6,5 |
Quarz-Anastigmat, Verwendungszweck: Ultraviolett-Photographie.
Quarz-Anastigmat | 1 :5,4 |
mm |
135 |
R.K., Verwendungszweck: Indirekte Röntgenphotographie,
Nordlichkinematographie, Oscillographie.
R.K. | 1:1,25 |
mm |
25, 40, 50, 75 |
Rosher-Kino-Porträit-Objektiv, weichzeichnendes Porträitobjektiv
zur Normalfilm-Kinematographie. Der Grad der Weichtönung
ist durch drei verschieden, auswechselbare Hinterlinsen abstufbar.
Rosher-Kino-Portrait | 1 :2,3 |
mm |
75, 100 |
Sinegran-Tachar, Spezialobjektiv für kornlose Vergrößerung.
Sinegran-Tachar | 1:2,3 |
mm |
75 |
Soft-Focus, Weichzeichner-Objektiv. Ab 75mm für 24x36mm.
Soft-Focus | 1 :2,3 |
mm |
25, 50, 75,100 |
Tachar, lichtstarker Anastigmat, ab 150mm für 24x36mm.
Tachar | 1:1,5 | 1:1,8 | 1:2,3 |
mm |
35, 40, 50, 75 | 40, 150 | 35, 50, 125, 150 |
Tasman, unverkitteter Vierlinser, 180mm bis 9x12cm, 240mm bis 10x12cm.
Tasman | 1:1,4 | 1:1,5 |
mm |
180, 240 | 140, 158 |
Tacharett, Schmalfilmobjektiv.
Tacharett | 1:1,5 | 1:1,8 | 1:2,3 |
mm |
20, 25, 50 | 15, 20, 25, 50 | 15 |
Telastan, Achromat.
Telastan | 1:3,5 | 1:4,5 | 1:10 |
mm |
200, 300 | 500 | 2000 |
Apo-Telastan, Achromat. Bis nahezu 90x120mm.
Apo-Telastan | 1:11 |
mm |
2000 |
Tachon 1:0,75 und 1:0,95 zur Schmalfilm- und Normalfilmkinematographie.
Tachon 1:1,2 ab 120mm für 4x4cm, 180mm bis 6x6cm.
Tachon | 1:0,75 | 1:0,95 | 1:1,2 |
mm |
65 | 25, 35, 52, 75 | 35, 120, 180 |
Tachonar, Objektiv zur Kinematographie.
Tachonar | 1:1 |
mm |
25, 35, 50, 75 |
Quarz-Tachar, Objektiv zur Ultraviolett-Kinematographie.
Quarz-Tachar | 1 :2,5 |
mm |
44 |
T.V.-Tachar, Verwendungszweck. Projektion des Leuchtflecks der Braunschen Röhre.
TV-Tachar | 1 :1,5 | 1 :1,8 | 1 :1,9 | 1 :2 |
mm |
25,35,40,50,75 | 100 | 28,62,75,90,100,110,140,160 | 15 |
aus Burke & James Katalog Photographic Equipment and Instrumentation, 1963
Astro-Objektive gab es mit Anpassungen für Hasselblad,
Praktisix, Pentacon six, Primarflex, Exakta 6x6, Meister-Reflex,
Agiflex, Bronica, Asahi-Pentax 6x7, Leicaflex, Visoflex I,II und
III, Zeiss Ikon-Panflex, Edixa-Reflex, Contax S, Pentacon, Praktica,
Asahi Pentax, Yashica Reflex, Praktiflex, Praktina, Exa, Exakta,
Topcon, Mamiya Reflex, Exakta Aussenbajonett, Exakta Real, Nikon
F, Nikkormat, Nikkorrex, Contarex, Ikarex, Alpa Reflex, Minolta
SRT, Canon FT, Eyemo, Mitchell, Cameflex, Arri 35 und 16, Askania,
Parvo, Cinephon, Tobis, Minifex, D-mount, Camex-Reflex, C-mount,
Debrie, Tobis-Slechta, Riesel-Ikonokop, Vidikon, Siemens, Kodak-Wechselfassung,
AK 16, Fastax WF 8A, Bolex, .....
ab dem 5.8.1945 bis 1991: